29
Okt 2020
SCIP-Database: Daten können jetzt eingegeben werden
On 29 , Okt 2020 | In | By Wolfram Kühn
Ab sofort können Unternehmen die erforderlichen Informationen zu besonders besorgniserregenden Stoffen (SVHC) in Erzeugnissen in die SCIP-Datenbank der ECHA eingeben. Bisher konnten lediglich die Funktionalitäten dieser neuen Datenbank in Vorabversionen getestet werden. Für Artikel, die SVHC der Kandidatenliste der ECHA enthalten, müssen ...
14
Okt 2020
Frankreich: Neuer Reparierbarkeitsindex für Elektrogeräte?
On 14 , Okt 2020 | In | By Ute Binder
In Frankreich arbeitet das Umweltministerium an einem neuen Reparierbarkeitsindex für elektrische und elektronische Produkte: Nach einem aktuellen Gesetzesentwurf müssen der neue Reparierbarkeitsindex und seine Berechnungsparameter von den Herstellern von Elektro- und Elektronikgeräten bereitgestellt werden, bevor das Produkt in Verkehr gebracht ...
03
Sep 2020
Wir stellen ein!
On 03 , Sep 2020 | In | By Lisa Schmidt
Wir suchen immer wieder nach kreativen Köpfen – Menschen, die sich durch Begeisterung und Ideenreichtum auszeichnen. Sie wollen etwas verändern, sind motiviert und engagiert? Sie wollen etwas erschaffen, Ihre Kompetenzen erweitern und erfolgreich sein? Sie blicken nach vorne und wollen nachhaltige Lösungen schaffen? Dann sind Sie bei uns genau ...
24
Jul 2020
1cc bietet neuen Alert Service
On 24 , Jul 2020 | In | By Ute Binder
Für unsere Kunden im Bereich Waste Compliance (Registrierungen und Reporting) bieten wir seit kurzem einen neuen Alert Service an. Er beinhaltet aktuelle Informationen von den für Sie zuständigen Schemes zu den Themen Elektro- und Elektronikaltgeräte, Batterien und Verpackungsanforderungen in den Ländern, in denen Sie registriert sind. Wenn Sie ...
24
Jul 2020
Mehrere europäische Länder wollen Steuern auf Kunststoffverpackungen aus Neukunststoffen erheben
On 24 , Jul 2020 | In | By Gisa Scheschonka
Kunststoffe sind ein wichtiges Material in der Wirtschaft. Sie stellen jedoch eine große Herausforderung für das Abfallmanagement, die Ressourceneffizienz und die Umwelt dar. Daher bemühen sich die europäischen Entscheidungsträger, Anreize für nachhaltiges Kunststoffdesign zu schaffen. Steuern und Gebühren sind u.a. einige der Maßnahmen, die ...
24
Jul 2020
Deutschlands- Novelle des Batteriegesetzes (BattG)
On 24 , Jul 2020 | In | By Gisa Scheschonka
Am 20. Mai wurde vom Bundeskabinett der Entwurf zur Novelle des Batteriegesetzes verabschiedet. Der Entwurf sieht einige für Hersteller von Batterien relevante Änderungen vor: Der Gesetzesentwurf reagiert auf die Abschaffung des solidarischen gemeinsamen Rücknahmesystems für Gerätebatterien (GRS) und sieht nunmehr ein reines Wettbewerbsmodell ...
24
Jul 2020
Bereit für die SCIP - zusätzliche Daten und Dossier erforderlich!
On 24 , Jul 2020 | In | By Julia Feuring
Wenn Ihre Produkte besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) in einer Konzentration von über 0,1 % (w/w) enthalten, haben Sie möglicherweise bereits Informations- und Meldepflichten. Ab dem 5. Januar 2021 kommen zusätzliche Verpflichtungen für Lieferanten von Produkten mit einer SVHC-Konzentration über 0,1 % (w/w) hinzu. Wie in Artikel 9 der ...
26
Jun 2020
ECHA veröffentlicht aktualisierte Kandidatenliste
On 26 , Jun 2020 | In | By Ute Binder
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat die neue REACH-Kandidatenliste am 25. Juni 2020 veröffentlicht: Vier sehr besorgniserregende Stoffe (Substances of Very High Concern, SVHC) kamen neu auf die Liste. Die Kandidatenliste der Stoffe, die für eine Zulassung in Frage kommen, enthält nun 209 Substanzen. Unter den neu hinzugefügten Substanzen ...
04
Jun 2020
Deutschland - Neues Herstellerregister für Batterien
On 04 , Jun 2020 | In | By Gisa Scheschonka
Zum 1. Januar 2021 soll die Novelle des Batteriegesetzes (BattG) in Kraft treten. Eine maßgebliche Veränderung für Batteriehersteller stellt in diesem Zusammenhang die Verlegung des Herstellerregisters dar. Gemäß der aktuellen Gesetzgebung wird das Herstellerregister (BattG-Melderegister) derzeit beim Umweltbundesamt geführt. Mit in Kraft treten ...
26
Mai 2020
Erhöhung der Geräteabgaben als direkte Unterstützung der Urheber gefordert
On 26 , Mai 2020 | In | By Wolfram Kühn
Eine Erhöhung der Urheberrechtsabgaben wird derzeit mit gleichlautenden Argumenten in vielen Ländern gefordert: Vor zusätzlicher staatlicher Unterstützung solle der krisengeplagte Kulturbereich erst einmal die ohnehin vorgesehenen Vergütungen erhalten. Zum Beispiel durch die Geräte- oder Urheberrechtsabgaben, mit denen Autoren und Interpreten für ...