19
Apr 2023
Finnland: Erweiterte Herstellerverantwortung für Verpackungen betrifft ab 1. Januar 2024 mehr Unternehmen
On 19 , Apr 2023 | In | By Tatiana Kuts
Derzeit gilt die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Verpackungen in Finnland nur für solche Unternehmen, die einen weltweiten Jahresumsatz von 1 Million Euro oder mehr erzielen. Diese Umsatzgrenze gilt allerdings nur noch bis zum 31. Dezember 2023. Ab dem 1. Januar 2024 müssen alle Unternehmen, die Verpackungen auf dem finnischen Markt ...
27
Mär 2023
Unsere kostenlosen 1cc Webinare 2023
On 27 , Mär 2023 | In | By Alisa Maier
Haben Sie schon von unseren kostenlosen Webinaren gehört, die von der 1cc jeden Mittwoch im Mai 2023 organisiert werden? Registrieren Sie sich jetzt für unsere Webinare und sichern Sie sich Ihren Platz! (*Bitte klicken Sie auf das Bild oder den Link, um sich jetzt anzumelden) WEEE in Deutschland: Welche Verpflichtungen ergeben sich für Hersteller ...
23
Feb 2023
Österreich – Pflicht zur Bestellung eines Bevollmächtigten für Verpackungen
On 23 , Feb 2023 | In | By Ute Binder
Unternehmen, die in Österreich Verpackungen per Fernabsatz auf den Markt bringen, müssen dort einen Bevollmächtigten bestellen. So sieht es §16b der österreichischen Verpackungsverordnung vor. Diese Verpflichtung gilt seit dem 1. Januar 2023. Eine weitere wichtige Änderung gilt ebenfalls seit Anfang des Jahres: Bislang konnten auch Unternehmen mit ...
13
Feb 2023
Vereinigtes Königreich - Neue Melde-Pflichten für Verpackungen
On 13 , Feb 2023 | In | By Gisa Scheschonka
Am 28. Februar 2023 wird im Vereinigten Königreich ein neues Gesetz über die Meldung von Verpackungsabfällen in Kraft treten. Damit macht das Vereinigte Königreich den ersten Schritt zur Einführung eines neuen Systems der Erweiterten Herstellerverantwortung für Verpackungen, das bis 2027 nach und nach umgesetzt werden soll. Die wichtigsten Aspekte ...
10
Feb 2023
Viele Änderungen bei Urheberrechtsabgaben für 2023
On 10 , Feb 2023 | In | By Wolfram Kühn
Wie in allen Jahren zuvor änderten sich zum Jahreswechsel viele Tarife und weitere Regelungen bei den Urheberrechtsabgaben. Einige Anpassungen waren bereits frühzeitig absehbar. Dazu gehören die Tarifrevisionen in Österreich, Dänemark und den Niederlanden. Diese konnten durch die betroffenen Unternehmen schon vor Wochen in Unternehmenssoftware, ...
01
Feb 2023
ECHA hat neun neue Kandidatenliste mit vier weiteren SVHCs veröffentlicht
On 01 , Feb 2023 | In | By Monika Srubarova
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat am 17. Januar 2023 die neue REACH-Kandidatenliste veröffentlicht. Vier besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) wurden aufgrund ihrer gefährlichen Eigenschaften. Die Kandidatenliste enthält nun 233 Stoffe, die der menschlichen Gesundheit oder der Umwelt schaden können. Die neu hinzugekommenen Stoffe ...
01
Feb 2023
1cc-Webinare im November verpasst? Fordern Sie die Folien an!
On 01 , Feb 2023 | In | By Katharina Frankenbach
Zu aktuellen Umweltthemen hat die 1cc im November 2022 fünf Webinare angeboten, darunter zwei mit unseren Partnern Assent und Chemlogis: Prüfen Sie Ihre Sorgfaltspflicht: Konfliktmineralien und ESG Ökobilanz und Emissionsberechnung Nachhaltigkeitsmanagement in der Lieferkette für komplexe Hersteller (mit Assent) Ihr Weg durch die REACH-Verordnung ...
01
Feb 2023
Erweiterte Herstellerverantwortung für Urheberrechtsabgaben
On 01 , Feb 2023 | In | By Wolfram Kühn
Französische Refurbisher sorgen derzeit mit einer Initiative für Aufsehen, die auf Online-Marktplätze zielt: sie wollen die Plattformbetreiber in die Verantwortung nehmen für die Einhaltung geltenden Rechts. In Gestalt von Urheberrechtsabgaben erstreckt sich das auch auf wiederaufbereitete Smartphones. Gerade auf dem niedrigen Preisniveau ...
31
Jan 2023
Einheitliches USB-C Ladegerät für elektronische Geräte ab Ende 2024
On 31 , Jan 2023 | In | By Joana Benecke-Mugisha
Das EU-Parlament hat ein neues Gesetz verabschiedet, wonach tragbare elektronische Geräte wie Mobiltelefone, Kameras, Tablets, Kopfhörer oder tragbare Lautsprecher ab Ende 2024 in der EU mit einem USB-Typ-C Anschluss verkauft werden müssen. Dies schließt alle Geräte ein, die eine Leistung von bis zu 100 Watt haben. Für Laptops soll die neue ...
31
Jan 2023
Die Verpflichtung zur Abgabe von SCIP-Erklärungen gilt auch für Island, Liechtenstein und Norwegen
On 31 , Jan 2023 | In | By Monika Srubarova
Die SCIP-Datenbank für besorgniserregende Stoffe in Erzeugnissen oder in komplexen Objekten (Produkten) wurde von der ECHA (Europäische Chemikalienagentur) gemäß der Waste Framework Directive (WFD) eingerichtet. Die in die SCIP-Datenbank eingegebenen Daten sollen Abfallentsorger und Verbrauchern über besonders besorgniserregenden Stoffe (SVHC) der ...