Längere Zeit blieben die Hauptakteure im Bereich der urheberrechtlichen Abgabenpflichten, die Industrie, die Verbände und die Verwertungsgesellschaften, eher still im öffentlichen Diskurs. Verhandlungen wurden zwar geführt, Gesetzesinitiativen verfolgt und die Rechtsprechung begleitet. Doch das einzelne Unternehmen wurde kaum unterstützt, Überblick und Ausblick auf Entwicklungen fehlten. Jetzt werden die Akteure wieder aktiv, es werden Studien erarbeitet und Initiativen gestartet:
Die Veröffentlichungen zeigen, dass es immer umfangreichere, komplexe Studien braucht, um das Thema zu erfassen. Zudem hat sich in der Praxis sehr viel getan, wie beispielsweise seit dem Erscheinen der letzten CISAC-Studie. Fast alle der europäischen Abgabensysteme wurden in dieser Zeit fortlaufend revidiert oder sogar vollständig erneuert. Vor allem aber weisen diese und weitere Studien und Initiativen auf die ungebrochene Dynamik eines Bereichs, in dem immer neue, innovative Technologien eine immer intensivere und vielfältigere Nutzung kreativer Werke ermöglichen. Die urheberrechtlichen Abgabensystem werden dem ständig angepasst. Das ist notwendig, weil die Nutzung angemessen vergütet werden muss. Die Anpassungen, beispielsweise durch Berücksichtigung der Cloud-Speicher und wiederaufbereiteter Geräte, sind jedoch keine Selbstläufer. Im Gegenteil sind sie sehr umstritten.
Vor diesem Hintergrund sei darauf hingewiesen, dass es sorgfältig zusammengestellte, geprüfte und unabhängige Übersichten und Analysen auch in verdaulicheren Portionen gibt. In jedem Detailgrad erhalten Sie alle relevanten Informationen von der 1cc. Dazu jederzeit gerne auch alle begleitenden, erläuternden Hintergrundinformationen für einzelne Länder, einzelne Produkte und Produktgruppen, oder auch für bestimmte Fragestellungen rechtlicher und praktischer Natur.
Wenn Sie regelmäßig über die Entwicklungen bei den Urheberrechtsabgaben informiert werden möchten, buchen Sie unseren Alert-Service.